Nachricht für benutzer von screenreadern

Willkommen! Wenn sie einen screenreader benutzen, empfehlen wir ihnen, auf "Voller Zugriff". Dieser modus ist für alternative arten der navigation gedacht:

  • Jede seite ist in bbschnitte unterteilt und jeder abschnitt wird durch einen titel beschrieben (headings navigation).
  • Die wichtigsten abschnitte sind einer rolle (landmark navigation) zugeordnet.
  • Am anfang jeder seite finden sie das Nützliche Links Menü (internal link navigation). Jeder link ist einem Accesskey (schnelltaste) zugeordnet.

Zum seiteninhalt


Herzlich Willkommen in Essen-Burgaltendorf

Mobile
Nacht modus

Layout:

  • Standard layout
  • Voller zugriff
  • Hoher kontrast

Schriftgröße:

Lesbarkeit:

  • Normale lesbarkeit
  • Beste lesbarkeit

Breite layout:

Top


Website logo
  • Besuchen Sie Burgaltendorf auch auf:
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Freifunk Burgaltendorf
  • 850 Jahre Burgaltendorf
  • HBV

Top


Hauptmenü

  • Startseite
  • Portrait
  • Zahlen & Fakten
  • Geschichte
  • Ansichten
  • Kirchengemeinden
  • Firmen
  • Hotels / Ferienwohnungen
  • Vereine
  • Behörden
  • Gesundheit
  • Termine
  • Politik
  • Bildung
  • Links
  • Heimat und Burgverein
  • Wetter
  • Freifunk
  • Webcam

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter

Kontakt/Infos

  • Gästebuch
  • Forum
  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz

Top


Status Straßen

Schwimmbrücke frei
Holteyer Straße frei

Smartphone-App

Webcam

Webcam Burgaltendorf

Wetter

Unwetterzentrale

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

News

Top


3. Burgaltendorfer BurgWeihnacht

Details
Veröffentlicht: 05. November 2019

In diesem Jahr findet nun schon zum dritten Mal die Burgaltendorfer BurgWeihnacht rund um die Burgruine in Burgaltendorf von Freitag, den 29.11. bis zum Sonntag, den 01.12.2019, statt. Am Freitag von 17-22 Uhr, am Samstag von 15-22 Uhr und am Sonntag von 15-19 Uhr.

Die Organisatoren der Werbegemeinschaft und der Kolpingsfamilie haben sich abermals ein tolles Programm für Groß und Klein einfallen lassen und bescheren uns wieder einen wunderschönen Weihnachtsmarkt in unserem Dorf.

Zu einem Höhepunkt gehört sicherlich wieder eine Schlittschuhbahn, die Spaß für Jung und Alt bringen wird. Für das leibliche Wohl mit Glühwein, Kakao und leckerem Essen ist natürlich auch gesorgt und der Reinerlös kommt der Burgaltendorfer Weihnachtsbeleuchtung zugute, damit diese hoffentlich im nächsten Jahr das Dorf wieder in einem weihnachtlichen Glanz erstrahlen lässt.

Der genaue Zeitplan wird in Kürze veröffentlicht.

Weihnachtskonzert Chorgemeinschaft Herz Jesu - Kartenvorverkauf hat begonnen

Details
Veröffentlicht: 30. Oktober 2019


Für das traditionelle Weihnachtskonzert, dieses Jahr gestaltet von der Chorgemeinschaft Herz Jesu, hat der Kartenvorverkauf begonnen. Zur Aufführung kommen: Adventliche Motetten, die Weihnachtsgeschichte von A.M. Brunckhorst, das Concerto grosso in G-Dur op. 6 Nr.1 von G.F. Händel und die Missa in C-Dur KV 220 "Spatzenmesse" von W.A. Mozart.

KREISVERKEHR IM OBERDORF - "DIE ANLIEGER ZAHLEN NICHTS!"

Details
Veröffentlicht: 18. Oktober 2019

In einigen Burgaltendorfer Briefkästen fanden sich in den letzten Tagen anonyme Behauptungen, dass die Anwohner im Bereich des neuen Kreisverkehrs im Oberdorf an den Baukosten beteiligt würden. Dieses weist Bezirksbürgermeister Manfred Kuhmichel in aller Entschiedenheit zurück! 

Der zuständige Fachausschuss (Bauen und Verkehr) und auch der Rat der Stadt Essen haben zum Ende 2018 dazu folgendes beschlossen, und zwar einstimmig: "Die Maßnahme Kreisverkehr Burgaltendorf löst keine Beitragspflicht nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG) aus!" Unsere örtliche Ratsfrau Walburga Isenmann hat sich für diese deutliche Festlegung im Rathaus eingesetzt, da es sich bei dem Kreisverkehr eindeutig um eine Investition in die allgemeine Verkehrssicherheit handelt, die zudem auch noch zu einer Verbesserung des Ortsbildes am Eingang zum Oberdorf beiträgt. So wird die GENO BANK ESSEN die Kreismitte mit einer Skulptur in den Konturen unserer Burg bereichern, wobei deren Zinnen bei Dunkelheit beleuchtet sind. Somit erhält unser Dorf eine "ZWEITE BURG" im Oberdorf! Die Bezirksvertretung RUHRHALBINSEL hat diese Entwicklung erfreut zur Kenntnis genommen und dankt der GENO BANK für Sponsoring und Pflege der Kreismitte mit Burg. Im Januar gibt es zum Ende der Vorarbeiten einen Informationsabend, bei dem die Baufirma im Detail die einzelnen Bauabschnitte erläutern wird. Der Baubeginn des eigentlichen Kreisels ist dann für Februar vorgesehen.

Neues Buch über die Burg Altendorf erschienen – wir verlosen 1 Exemplar

Details
Veröffentlicht: 16. Oktober 2019

Auf des munnichs kemmerchen* befunden 1 bedde, 1 kußen und ein pelßdecke



Foto Quelle: HBV - Das Buch zur Burg: Petra Meuwsen und Rolf Siepmann (HBV) präsentieren „1601“

Als Arnold von Vittinghoff-Schell, Burgherr zu Altendorf,  im August 1601 starb, hinterließ er in einem ausführlichen Testament die Burg und seinen Besitz seiner Frau Guda von Romberg und zehn Erben mütterlicher- und väterlicherseits. Am 16. Oktober 1601 machten diese Erben Inventur, gingen in der Burg Altendorf von Raum zu Raum und listeten akribisch auf, was sie dort vorfanden.

Die Burgaltendorfer Volkswirtin Petra Meuwsen hat diese bisher unbekannten und von ihr nun aufgefundenen Inventarlisten und eine Vielzahl an weiteren, zum Teil bisher nicht bekannten Dokumenten und gar vierhundert Jahre alten Notizzetteln und Reparaturrechnungen zusammen mit dem Heisinger Archäologen und Burgenexperten Dr. Stefan Leenen ausgewertet und in einem faszinierenden Buch „Burg Altendorf 1601“ veröffentlicht.

„Das Buch liefert eine ungeheure Menge an Informationen und Erkenntnissen über die Burg, die uns bisher nicht bekannt waren“, erklärt Rolf Siepmann, Vorsitzender des Heimat- und Burgvereins, begeistert. „Bisher wussten wir nur, dass der Burgturm fünf Etagen hatte. Jetzt kennen wir die Farben der Gardinen am Himmelbett des Burgherrn, der in seinem Kleider-„Trysör“ die alte Jacke seines Vaters aufbewahrte.“

Mit ihrer Auswertung der Originaldokumente ermöglichen Meuwsen und Leenen einen erstmaligen Einblick in die Lebensweise, Einrichtung und Finanzsituation der Burgbewohner um 1600. Das Buch  ist veranschaulichend bebildert, mit übersichtlichen Listen und Tabellen versehen und enthält zudem die älteste Abbildung der Burg, die ebenfalls von Meuwsen neu entdeckt und bisher noch nicht veröffentlicht wurde. Es gibt Artikel über das architektonische Aussehen der Burg  und die archäologischen Fundstücke ebenso wie über Vermögen und Schulden des Burgherrn. Im umfangreichen Anhang finden sich u.a. Tabellen mit Informationen über 54 Höfe und Güter in Altendorf und Umgebung, von Barenberg über Mintrop und Holtey bis Worring.

„Ein Quantensprung an neuer Information über unsere Burg und ein Meilenstein zeitgemäßer Art von Heimatforschung“, fasst Siepmann zusammen. „Wir freuen uns, dass der HBV gemeinsam mit der GENO Bank Essen e.G. Frau Meuwsen und Herrn Leenen die Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse finanziell ermöglichen konnten.“

Verlosung

Autorin Petra Meuwsen hat burgaltendorf.de ein Exemplar des Buches „Burg Altendorf 1601“ zur Verfügung gestellt. Wir verlosen dieses Buch unter allen Einsendern, die uns per Email die Antwort auf folgende Frage zusenden: Wie lautete der Name der Ehefrau des Burgherrn Arnold von Vittinghoff-Schell? Bitte senden Sie Ihre Email an gewinnspiel@burgaltendorf.de bis zum 31.10.2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Herzlichen Glückwunsch an den Gewinner Herr Klutz

 * = Mönchskämmerchen

___________________________________________________________________________

Petra Meuwsen & Stefan Leenen: Burg Altendorf 1601. Burg und Besitz im Spiegel des Testaments von Arnold von Vittinghoff-Schell; Klartext-Verlag 2019; 302 Seiten; ISBN 978-3-8375-1967-9,; 29,95€

Älter als gedacht? Neue Erkenntnisse über Funde aus dem Schatten der Burg in Burgaltendorf

Details
Veröffentlicht: 11. Oktober 2019
 

Über 2000 archäologische Fundstellen sind in Essen bekannt und jährlich kommen zahlreiche Neuentdeckungen hinzu. Eine der bedeutendsten Burganlagen im Stadtgebiet ist dabei die im namensgebenden Stadtteil Burgaltendorf. Aktuelle Erkenntnisse zeigen nun, dass die Anfänge der Besiedlung früher datiert werden können als bislang angenommen.

Bisher war nicht bekannt, wie weit die ersten Besiedlungsspuren rund um die Burg in Burgaltendorf in die Vergangenheit zurückreichen. In einer Urkunde von 1166 wird bereits eine "villa Aldendorpe" genannt und die Herren von Altendorf sind seit dem Ende des 12. Jahrhunderts bekannt. 2019 wurden einige Keramikscherben aus der Umgebung der Burg entdeckt. Sie zeigten, dass die Anfänge einer Besiedlung vielleicht bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen können.

Wie sich erst jetzt bei der Bearbeitung der Funde herausstellte, befinden sich unter diesen auch noch ältere Stücke: Die ältesten können überraschenderweise 7.000 bis 10.000 Jahren alt sein. Dabei handelt es sich um sehr kleine Geräte aus Feuerstein, sogenannte Mikrolithe.

Herausgeber: Stadt Essen - Presse- und Kommunikationsamt

Seite 40 von 181

  • Start
  • Zurück
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • Weiter
  • Ende

Top


Top