Zum seiteninhalt

Website logo

Pfad zum speicherort


Herzlich Willkommen in Essen-Burgaltendorf

Top


Eingabehilfen

Layout:

  • Standard layout
  • Voller zugriff
  • Hoher kontrast

Top



Hauptmenü

  • Besuchen Sie Burgaltendorf auch auf:
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Freifunk Burgaltendorf
  • 850 Jahre Burgaltendorf
  • HBV

Top


Seite im Menü

Hauptmenü

  • Startseite
  • Portrait
  • Zahlen & Fakten
  • Geschichte
  • Ansichten
  • Kirchengemeinden
  • Firmen
  • Hotels / Ferienwohnungen
  • Vereine
  • Behörden
  • Gesundheit
  • Termine
  • Politik
  • Bildung
  • Links
  • Heimat und Burgverein
  • Wetter
  • Freifunk
  • Webcam

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter

Kontakt/Infos

  • Gästebuch
  • Forum
  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz

Top


Zusätzliche ressourcen (rechte spalte)

Status Straßen

Schwimmbrücke frei
Holteyer Straße frei

Smartphone-App

Webcam

Webcam Burgaltendorf

Wetter

Unwetterzentrale

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

News

Top


Seiteninhalt

Gedenken zum Volkstrauertag in Burgaltendorf

Details
Veröffentlicht: 15. November 2020

Maibaum auf Burgaltendorfer Marktplatz wird ausgetauscht

Details
Veröffentlicht: 06. Oktober 2020
 
Anlässlich ihres 125- jährigen Bestehens ließ die GENO BANK im Jahr 2011 den Marktplatz in Burgaltendorf neugestalten. Teil des "Projektes Umgestaltung" war die Aufstellung eines Maibaums als ganzjähriges Zeichen des Engagements der Gewerke und Bürger für ihren Stadtteil. 20 Emaille- Schilder symbolisieren die ortsansässigen Gewerke und Vereine.
 
Seit dieser Zeit kümmert die GENO BANK sich um die Pflege des Maibaums, die Wartung und den regelmäßigen Anstrich sowie die jährliche Überprüfung des Holzstammes, der Schilder und deren Aufhängungen. Darüber hinaus ist ein Gärtnerbetrieb zweimal jährlich mit der Pflege der Gehölze auf dem Marktplatz beauftragt.
 
Im Rahmen der diesjährigen Überprüfung wurde an einzelnen Stellen des Stammes ein holzzerstörender Pilzbefall festgestellt. Die Bank hat daher in Abstimmung mit der prüfenden Ingenieurgesellschaft entschieden, den Maibaum abmontieren zu lassen, damit er bei größeren Belastungen wie beispielsweise Herbststürmen kein Risiko darstellt.
 
Selbstverständlich wird für Ersatz gesorgt. „Wir gehen davon aus, dass schon bald ein neuer Maibaum wieder den Marktplatz schmücken wird“, so Heinz-Georg Anschott, Vorstandsvorsitzender der GENO BANK. „Gerade in den Herbst- und Wintermonaten ist der – zeitgleich mit der Kirche – beleuchtete Maibaum ein Blickfang auf dem Marktplatz.“

Verkehrsunfall mit einer verletzten Person

Details
Veröffentlicht: 27. September 2020

Der Burgaltendorfer Martinszug muss in diesem Jahr leider abgesagt werden!

Details
Veröffentlicht: 27. September 2020

Der Arbeitskreis Sankt Martin der Freiwilligen Feuerwehr Essen-Burgaltendorf hat sich aufgrund der bestehenden offiziellen Sicherheits- und Hygieneregeln in der der Corona-Krise dazu entschieden, den diesjährigen Burgaltendorfer Martinszug am 11.11 abzusagen. Trotzdem erhalten alle Burgaltendorfer Kindergärten und Schulen wie in jedem Jahr eine finanzielle Spende. Der Arbeitskreis Sankt Martin hofft sehr, dass im Jahr 2021 diese schöne Traditionsveranstaltung wie gewohnt wieder stattfinden kann.

Alter Wetterschacht in Burgaltendorf entdeckt

Details
Veröffentlicht: 25. August 2020

Der Essener Stadtarchäologe Dr. Detlef Hopp und der Luftbildarchäologe Dr. Baoquan Song der Ruhr-Universität Bochum arbeiten seit vielen Jahren eng zusammen. Bei einem gemeinsamen Flug über Burgaltendorf im Mai 2020 konnte der Luftbildarchäologe östlich der Burgruine auf einem Acker eine Struktur feststellen. Diese ist etwa 40 mal 40 Meter groß und gleicht in der Fläche einem Quadrat mit abgerundeten Ecken. Bei ersten Deutungen wurde an eine frühe, mittelalterliche Burg, eine Motte aber auch an eine Halde gedacht. Aufgrund von Vor-Ort-Begehungen mussten diese Deutungen allerdings verworfen werden, da nur wenige etwa zwei- bis dreihundert Jahre alte Keramikscherben gefunden werden konnten.

Dafür konnten aber vor allem Kohleschiefer, Tonstein und Kohle sichergestellt werden, die auf Bergbau hinweisen. Recherchen bei der Bezirksvertretung ergaben letztlich, dass es sich um den Standort eines uralten Wetterschachtes vermutlich aus dem 18. Jahrhundert handelt. Dieser war allerdings völlig in Vergessenheit geraten, weil er schon im 19. Jahrhundert vollständig eingeebnet wurde. Bei einem Wetterschacht handelt es sich um eine technische Maßnahmen zur Versorgung von Bergwerken mit frischer Luft sowie zur Abführung verbrauchter Luft und schädlicher Gase.

Herausgeber:
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Luftbild: Dr. Baoquan Song

Seite 17 von 168

  • Start
  • Zurück
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Ende

Top


Fußzeile

Top