Nachricht für benutzer von screenreadern

Willkommen! Wenn sie einen screenreader benutzen, empfehlen wir ihnen, auf "Voller Zugriff". Dieser modus ist für alternative arten der navigation gedacht:

  • Jede seite ist in bbschnitte unterteilt und jeder abschnitt wird durch einen titel beschrieben (headings navigation).
  • Die wichtigsten abschnitte sind einer rolle (landmark navigation) zugeordnet.
  • Am anfang jeder seite finden sie das Nützliche Links Menü (internal link navigation). Jeder link ist einem Accesskey (schnelltaste) zugeordnet.

Zum seiteninhalt


Herzlich Willkommen in Essen-Burgaltendorf

Mobile
Nacht modus

Layout:

  • Standard layout
  • Voller zugriff
  • Hoher kontrast

Schriftgröße:

Lesbarkeit:

  • Normale lesbarkeit
  • Beste lesbarkeit

Breite layout:

Top


Website logo
  • Besuchen Sie Burgaltendorf auch auf:
  • Facebook
  • YouTube
  • Instagram
  • Freifunk Burgaltendorf
  • 850 Jahre Burgaltendorf
  • HBV

Top


Hauptmenü

  • Startseite
  • Portrait
  • Zahlen & Fakten
  • Geschichte
  • Ansichten
  • Kirchengemeinden
  • Firmen
  • Hotels / Ferienwohnungen
  • Vereine
  • Behörden
  • Gesundheit
  • Termine
  • Politik
  • Bildung
  • Links
  • Heimat und Burgverein
  • Wetter
  • Freifunk
  • Webcam

Social Media

  • Facebook
  • YouTube
  • Twitter

Kontakt/Infos

  • Gästebuch
  • Forum
  • E-Mail
  • Impressum
  • Datenschutz

Top


Status Straßen

Schwimmbrücke frei
Holteyer Straße frei

Smartphone-App

Webcam

Webcam Burgaltendorf

Wetter

Unwetterzentrale

Aktuelle Unwetterwarnungen für Deutschland

News

Top


Wasserrohbruch auf der Laurastraße

Details
Veröffentlicht: 08. Juli 2013

Wegen eines Rohrbruchs ist die Laurastraße derzeit etwas oberhalb der Apotheke voll gesperrt. Ein 10cm dickes Wasserrohr ist geborsten und hat die Fahrbahn unterspült. Die Stadtwerke haben das Wasser in diesem Bereich abgedreht. Anwohner können an einem Standrohr Wasser holen. Wie lange die Reparatur dauert steht noch nicht fest. Nachdem der Schaden genauer untersucht werden konnte, kann evtl. eine Fahrbahnseite wieder freigegeben werden.

 

WAZ Artikel vom 05.07.2013

Details
Veröffentlicht: 05. Juli 2013

Stadt will den Roma-Zuzug bremsen

 
Foto: Knut Vahlensieck

Essens größtes Übergangsheim an der Worringstraße soll zur „kommunalen Einrichtung zur Erstunterbringung“ werden.

Neues Konzept sieht Sachleistungen statt Geld und eine Groß-Unterkunft für alle Neuankömmlinge vor

Sie kommen früher, dafür gehen sie später: In jedem der vergangenen drei Jahre musste die Stadt rund 100 bis 150 Roma mehr unterbringen, die aus Serbien und Mazedonien nach Essen reisten, für spürbare Enge in den hiesigen Übergangsheimen und Millionenkosten sorgten.

Klopften die ersten Zuzügler in den vergangenen Jahren frühestens im Oktober an, stehen sie nach Angaben der Stadt bereits jetzt schon wieder auf der Matte. „Hohe Anreize“, sagt Sozialdezernent Peter Renzel, „sind der Grund, warum sie sich auf den Weg machen.“ Sogar auf Kosten ihrer Kinder, die regelmäßig aus der Schule gerissen werden und kaum noch Chancen auf eine angemessene Bildung haben.

Die Notbremse ziehen

Auch deshalb will die Stadt jetzt die Notbremse ziehen: Alle Neuankömmlinge sollen zunächst kein Geld mehr bekommen, sondern nur noch Sachleistungen und ein Taschengeld. Damit, so heißt es in einem neuen Konzept der Sozialverwaltung, „soll vermieden werden, dass Ausländer allein aus wirtschaftlichen Gründen in die Bundesrepublik einreisen“. Die Flüchtlingsorganisation „Pro Asyl“ spricht bereits von einer „Abschreckungspolitik“. Doch Peter Renzel sagt: „Wenn wir nicht handeln, kommen jedes Jahr bis zu 150 Asylbewerber mehr.“ Und: „Die Winterflüchtlinge sind eben nicht die, die daheim in unzumutbaren Verhältnissen leben.“ Davon ist der Sozialdezernent nach Besuchen auf dem Balkan überzeugt.

Fakt ist: Seitdem das Bundesverfassungsgericht die auszuzahlenden Gelder nach dem Asylbewerberleistungsgesetz deutlich angehoben hat, stieg die Zahl der Roma aus Serbien und Mazedonien auch in Essen merklich, obwohl die Familien keinerlei Chance auf ein erfolgreiches Asylverfahren haben. Wenn dieser finanzielle Anreiz wegfalle – das sagen laut Renzel selbst Roma-Vertreter in Serbien – dann werde sich der Strom der Zuwanderer, die inzwischen als Wirtschaftsflüchtlinge bezeichnet werden, deutlich minimieren.

Bundesweit einmaliges Modell

Genau das will das neue Konzept der Sozialverwaltung erreichen, das bundesweit einmalig sein dürfte. Es ist ein dreistufiges Modell, das die Menschen, die nach Essen kommen, in zwei Klassen teilt: die, die absehbar ausreisepflichtig sind, wie die Roma aus Serbien und Mazedonien , und die, die eine Chance auf ein zukünftiges Leben in dieser Stadt haben. Sie sollen nach einer gewissen Zeit in Übergangsheime und von dort möglichst in Wohnungen vermittelt werden. Dann wird ihnen auch wie bisher wieder Geld nach den gültigen Sätzen ausbezahlt.

Eines aber soll künftig grundsätzlich gelten: Alle, die nach Essen kommen, werden unabhängig von ihrer Herkunft zunächst in einer „kommunalen Einrichtung zur Erstunterbringung“ unterkommen. Dafür ausgeguckt ist Essens größtes Übergangsheim an der Worringstraße in Burgaltendorf mit rund 120 Plätzen, das künftig rund um die Uhr und auch an Wochenenden von einem Sicherheitsdienst überwacht wird, sollte die Politik Renzels Plänen zustimmen.

Künftig nur ein Taschengeld

Reichen die Kapazitäten an der Worringstraße nicht aus, werden zusätzlich für alle Neuankömmlinge die Türen der ehemaligen Dilldorfschule in Kupferdreh aufgeschlossen. Dort könnten dann noch einmal 80 Menschen unterkommen, die von der Stadt mit allem Notwendigen versorgt werden – statt der Asylbewerberleistungen in bar gibt’s dann künftig aber nur ein Taschengeld, so zumindest der Plan. Derzeit zahle die Stadt noch 1200 Euro für eine vierköpfige Familie, heißt es. Darin sind die Kosten für die Unterkunft noch nicht eingerechnet. „Das ist das Achtfache dessen, was die Menschen in ihren Heimatländern an Sozialleistungen bekommen“, sagt der Sozialdezernent.

In „Ausnahmefällen“, so Renzel, könne der Aufenthalt in den beiden Einrichtungen zur Erstunterbringung allerdings auch auf sechs Monate verlängert werden. Das soll für die Menschen gelten, die nicht zum ersten Mal Asyl beantragt und in Essen gelebt haben. Da könnte die so genannte Ausnahme schnell zur Regel werden. Nach Darstellung der Stadt ist Essen für rund 80 Prozent der eingereisten Roma alles andere als Neuland: Es sind so genannte Folgeantragsteller, die schon einmal hier waren.

So unattraktiv wie möglich machen

Renzel hat bereits rechnen lassen: Alle Asylbewerber zunächst mit Sachleistungen zu versorgen, kostet die Stadt pro Jahr rund 810.000 Euro mehr. Sollte Essen sich jedoch so unattraktiv machen können, dass 150 Menschen weniger kommen, spart die Stadt rund eine halbe Million Euro. Nicht allzu viel angesichts von Gesamtausgaben in Höhe von rund 15 Millionen Euro für stadtweit 2400 Asylbewerber in Heimen und Wohnungen. Sollten aber weniger als 50 Roma auf eine Reise nach Essen verzichten – dann zahlt die Stadt am Ende drauf.
 

Jörg Maibaum


 

ALDI-Neueröffnung

Details
Veröffentlicht: 04. Juli 2013

Nach langer Bauzeit hat heute Morgen um 8 Uhr die neue ALDI-Filiale auf der Alten Hauptstraße ihre Türen geöffnet. Einige Kunden standen schon vor 8 Uhr in der Schlange und warteten, bis die Mitarbeiter ihnen endlich Einlass gewährten. Neu ist auch die Bäckerei Peter mit einem Ladenlokal neben dem Eingangsbereich. Die eigentliche Eröffnung lief sehr unspektakulär ab. Es gab keine besonderen Eröffnungsangebote, auf eine persönliche Begrüßung am Eingang wurde verzichtet und die Filiale war auch nicht in irgendeiner Form geschmückt. Ebenfalls war es eine Herausforderung überhaupt auf den großen Kundenparkplatz zu gelangen. Durch eine Baustellenampel bildet sich oft ein Rückstau und die Autos blockieren dadurch die Ein- und Ausfahrt.
 
Im Vorfeld hat es viele Proteste über den sehr gewöhnungsbedürftigen Neubau gegeben. Es war von dem Aussehen einer Justizvollzugsanstalt die Rede und Burgaltendorf wurde in BurgALDIdorf umgetauft. Wie die Filiale von den Bürgern angenommen wird, zeigt sich in den nächsten Wochen.

Weitere Bilder finden Sie auch bei Facebook unter http://facebook.com/Burgaltendorf

Burgaltendorf.de im neuen Design

Details
Veröffentlicht: 03. Juli 2013
Nach langer Vorbereitung und viel Arbeit ist die Stadtteilseite Burgaltendorf.de heute im komplett neuen Design online gegangen. Dieses war nötig geworden, da sich in den vielen Jahren einiges an der Technik geändert hat. Wegen einer Serverumstellung war dieses nicht weiter aufschiebbar. Inhaltlich ist soweit fast alles beim alten geblieben. Eine große Neuerung ist, dass die Seite nun auch für mobile Endgeräte ausgelegt ist und die Darstellung unterwegs besser ist.

Einbruchserie in Burgaltendorf – wir bitten um Ihre Mithilfe!

Details
Veröffentlicht: 01. Juli 2013

Wie schon mehrfach berichtet, gibt es aktuell eine regelrechte Einbruchserie in unserem Dorf, die scheinbar bisher leider komplett unaufgeklärt ist. Die Täter gehen dabei zum Teil mit einer erheblichen Dreistigkeit vor. Laut den uns bekannten Informationen sollen es alleine im Mai ca. 30 Fälle gewesen sein – einige Straßen scheinen dabei im Fokus der Täter zu liegen.

Einige engagierte Bürger unseres Dorfes haben deshalb aktuell Kontakt in Richtung Polizei und Polizeipräsidentin aufgenommen und auf das momentan sehr eingeschränkte Sicherheitsgefühl der Familien in unserem Dorf hingewiesen und um schnelle Hilfe und „Lösung des Problems“ gebeten.

Um dieses Anliegen noch einmal zu untermauern, bitten wir um Ihre Mithilfe: Senden Sie uns Ihnen bekannte Eigentumsdelikte (Straftaten, Einbrüche, Autoaufbrüche, etc.) mit Zeit- und Ortangabe (gerne auch ohne Hausnummer) an diebstahl@burgaltendorf.de oder über eine persönliche Nachricht auf der Burgaltendorfer-Facebook Seite – absolute Vertraulichkeit wird selbstverständlich zugesichert.

Wir möchten aus diesen Informationen eine Statistik anfertigen und diese dann in weiteren Maßnahmen (bspw. Plakataktionen) zur Information und Warnung der Burgaltendorfer Öffentlichkeit verwenden.

Helfen Sie bitte mit, den hohen Lebenswert in unserem Dorf aufrecht zu halten! Gerne halten wir Sie auch hier bzgl. der weiteren Maßnahmen auf dem Laufenden.

Seite 139 von 181

  • Start
  • Zurück
  • 134
  • 135
  • 136
  • 137
  • 138
  • 139
  • 140
  • 141
  • 142
  • 143
  • Weiter
  • Ende

Top


Top